OctoGate Logo Side

Die digitale Checkliste zur Implementierung schulischer Infrastruktur

Als Mitglied des “Bündnis für Bildung” (kurz: BfB) sind wir daran interessiert den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen aktiv zu unterstützen. In diesem Zuge wurde durch die “Arbeitsgruppe Infrastruktur und Implementierung” des BfB, zusammen mit seinen Mitgliedern, eine umfassende “Checkliste zur Implementierung schulischer Infrastruktur” erarbeitet. Das Ergebnis ist ein Dokument mit insgesamt neun Ecksteinen einer schulischen Infrastruktur, die sich zu einer praktischen Gesamtübersicht zum Thema digitale Schule zusammenfügen. Sie dient in erster Linie als Informations- und Diskussionsgrundlage für Schulträger und Schulleitungen.

Worum geht es bei der digitalen Checkliste im Detail?

Mit dem durch die Bundesregierung beschlossenen Digitalpakt Schule, wird der Ausbau von digitaler schulischer Infrastruktur staatlich gefördert. Viele Lehrer, Entscheidungsträger und Organisatoren wissen mittlerweile nur zu gut, wie komplex und herausfordernd der Ausbau einer funktionsfähigen digitalen Schulinfrastruktur in der Praxis ist. Mit diesem Dokument wurden durch die genannte Arbeitsgruppe Leitfäden entwickelt, anhand derer Anforderungen an die technische Infrastruktur definiert werden können. Jede Schule und jeder Schulträger kann so ganz individuell entscheiden, welche Art von Lernen zu den eigenen Schülern und dem Lehrpersonal passt. Zur erfolgreichen Umsetzung des Konzepts ist es wichtig, dass jeder aufgeführte Baustein gewissenhaft durchdacht, geplant und sorgfältig umgesetzt wird.

Die Struktur der digitalen Checkliste

Wie bereits erwähnt, ist das Dokument in neun logisch aufeinander abgestimmte Bausteine aufgeteilt. Die jeweiligen Inhalte sollen einen Überblick der Themenbereiche bieten. Die Checklisten wurden aus den gemeinsamen Erfahrungen der Mitglieder generiert. Zusätzlich werden zu jedem Baustein nötige Stakeholder aufgelistet mit denen gemeinsame Lösungen gefunden werden müssen. Dies ist wichtig, denn bei jedem Schritt ist eine erfolgreiche Kommunikation der beteiligten Parteien die Grundlage für Erfolg. Zur besseren Orientierung muss erwähnt werden, dass bei der Planung von oben nach unten vorgegangen weder sollte, denn die Infrastruktur sollte sich an den später zu verwendenden Lerninhalten orientieren. Bei der Implementierung ist es andersherum. Hier sollte von unten nach oben vorgegangen werden.

Quelle: BfB “Checkliste für die Implementierung von schulischer Infrastruktur” (Seite 7)

Inhalte – Eine Übersicht der einzelnen Bausteine

Da die Implementierung einer digitalen schulischen Infrastruktur ein komplexer Vorgang ist, müssen dabei viele ineinandergreifende Bausteine berücksichtigt werden. An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht dieser Komponenten präsentieren, um anschaulich zu machen worum es konkret geht:

1) Technische Fortbildung – die Qualifizierung der Lehrkräfte für den Unterricht im ‚Digitalen Klassenzimmer‘

2) Digitale Anwendungen – die Nutzung von digitalen Anwendungen für Lehrkräfte und Lernende in Schulen

3) Pädagogische Infrastruktur – Die pädagogische Infrastruktur ist fachunabhängig und unterstützt die Schulleitung und Lehrpersonen beim Klassenraummanagement, dem gemeinsamen Arbeiten und der Kommunikation.

4) Hardwareauswahl Endgeräte – Abhängig von den angestrebten pädagogischen Einsatzbereichen entstehen pädagogische und technische Anforderungen an Arbeits- und Endgeräte für den Schulalltag.

5) Gebäudeinfrastruktur – Die Arbeit mit digitalen Geräten und Werkzeugen an Schulen erfordert eine gründliche Planung für die Versorgung und Platzierung von Daten- und Stromanschlüssen sowie Informations- und Kommunikations-Netzwerken.

Beispiel für ein Raumausstattungskonzept inkl. Anschlüsse Abhängig von Raumgröße und Schulkonzept
Quelle: BfB “Checkliste für die Implementierung von schulischer Infrastruktur” (Seite 31)

6) Technische Infrastruktur – Neben den im Eckbaustein „Gebäudeinfrastruktur“ beschriebenen, passiven technischen Infrastrukturen (strukturierte Verkabelung etc.) benötigt es für die Nutzung von digitalen Inhalten im Unterricht eine professionelle aktive IT-Infrastruktur.

Die nötigen Schritte zur Implementierung der IT-Infrastruktur
Quelle: BfB “Checkliste für die Implementierung von schulischer Infrastruktur” (Seite 33)

7) Support (IT-Service im schulischen Umfeld) –  Aus Sicht der BfB Arbeitsgruppe gehört zu einer funktionierenden Digitalisierung der Bildung zwingend dazu, nicht nur die Beschaffung, sondern insbesondere auch die Wartung und den Support zu organisieren.

8) Finanzierung – Das passende Finanzierungsmodell für die Infrastruktur-Ausstattung ist von den jeweiligen Szenarien an den Schulen abhängig.

9) Rechtliche Aspekte – Ausgewählte rechtliche Aspekte der Ausstattungsstrategie BYO(S)D zur Digitalisierung von Schulen.

Abschließende Worte

Abschließend hoffen wir, dass wir Schulen und Bildungseinrichtungen mit diesem Dokument sinnvoll unterstützen können. Der Leitfaden kann und soll als nützliches Handwerkszeug dienen, an dem sich Verantwortliche und Beteiligte bei ihrer Planung orientieren können. Eine regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung ist geplant. Wir bedanken uns herzlich beim Bündnis für Bildung und bei den weiteren Mitwirkenden für die kooperative Zusammenarbeit.